Datenschutz

Die zunehmende Digitalisierung wirkt sich auch auf den Alltag von Kindertageseinrichtungen aus. Im Zusammenhang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellen sich damit aber viele Herausforderungen für die Fachkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen. Es geht um die Speicherung sensibler Daten wie Fotos vom Kita-Ausflug oder im Rahmen der Entwicklungsdokumentation.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir setzen auf einen transparenten Umgang mit Ihren Daten. Nachfolgend zeigen wir auf, welche personenbezogene Daten beim Benutzen dieser Webseite gespeichert werden und wie mit den Daten umgegangen wird. Wir zeigen Ihnen ebenfalls auf, wie Sie sich bei Diensten von Dritten abmelden können.

Verantwortliche Person

KinderkrippeZwerglihuus GmbH
Maria Barbieri-Gallucci
Auwiesenstr. 1  8406 Winterthur
Tel.:  052 2020345

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten unter dem Domain zwerglihuus.ch. Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb des Verantwortungsbereichs von uns. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

Personenbezogene Daten

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Darunter fallen Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail.

Benutzung der Website

Während Sie unsere Website nutzen, erfasst unser Webserver automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät und Ihr Verhalten auf der Website. Dazu gehören die IP-Adresse, die Ihr Gerät verwendet, Informationen über die Art des Browsers und des Betriebssystems, die von Ihnen besuchten Seiten, die Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs und andere ähnliche Daten. Wir verwenden diese Daten ausschliesslich für statistische Auswertungen, die uns helfen, unseren Webauftritt zu verbessern und sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert.

Diese Daten werden von unserem Hosting-Anbieter gespeichert. Sie werden nach einer festgelegten Dauer von 24 Monaten automatisch gelöscht.

Elternbereich

Sofern ein Elternbereich zur Verfügung steht, werden die folgenden Daten gespeichert: Vor- und Nachname sowie E-Mail Adresse der Eltern. Dies ist notwendig für das Login und zur Information über Neuigkeiten. Die Daten werden solange wie nötig bei unserem Hosting-Anbieter gespeichert.

Personalisierung mittels Cookies

Cookies speichern Informationen im verwendeten Browser, die einerseits zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten beitragen (z.B. durch Speicherung von Logindaten) und andererseits zur Erfassung und Analyse statistischer Daten der Webseitennutzung dienen, um das Angebot verbessern zu können. Nutzer können den Einsatz von Cookies beeinflussen. Die meisten Browser bieten eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein können.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies, welche unter anderem zur Personalisierung von Anzeigen genutzt werden, von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Ihre Rechte

Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Darüber hinaus haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre Daten:

  • Das Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Daten verarbeiten, die Sie betreffen, und wenn ja, Zugang zu diesen Daten zu erhalten.
  • Das Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
  • Das Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

Rechtsgrundlage

Das Datenschutzgesetz (DSG) https://fedlex.data.admin.ch/eli/cc/2022/491 dient als Grundlage dieser Datenschutzerklärung.

Letzte Aktualisierung: 01.09.2023

Unerheblich ob digital oder analog dürfen personenbezogene Daten von Kindern, Eltern oder Beschäftigten nur aufgrund einer Erlaubnis (z.B. gesetzlich oder explizite Einwilligung) erhoben, gespeichert und verarbeitet werden.

Das gilt beispielsweise für die nötigen Daten im Betreuungsvertrag oder für Informationen an Familien, z.B. über den Aushang von Informationen, Fotos von Ausflügen oder zu aktuellen Krankheiten in der Kita.


Erzieherinnen und Erzieher sind oft besorgt, sodass sie beispielsweise keine Fotos mehr in der Kita aufnehmen. Diese stellen aber einen wichtigen Bestandteil insbesondere der Entwicklungsdokumentation oder individuellen Lernbegleitung, jedoch auch des Coachings der Fachkräfte oder im Rahmen von deren Weiterbildung dar.

Die Einwilligungserklärung muss beispielsweise in Bezug auf die Aufzeichnung von Fotos u.a. folgende Punkte so konkret wie möglich beschreiben:

  • Aus welchem Anlass (z.B. beim Kita-Ausflug) und zu welchem Zweck (bspw. als Erinnerung an die Kita-Zeit) werden Fotos gemacht?
  • Welchen Personen werden die Fotos gezeigt oder weitergegeben und werden die Kinder bei Veröffentlichung der Bilder namentlich genannt?
  • Wie lange werden die Fotos aufbewahrt bzw. wann werden sie endgültig gelöscht/vernichtet?

Neben diesen Informationen müssen Eltern und Beschäftigte auch auf ihr Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft hingewiesen werden.

Die Kita darf dann ab diesem Zeitpunkt weder Fotos vom Kind aufzeichnen noch veröffentlichen.

In der Entwicklungsdokumentation sind viele besondere personenbezogene Daten enthalten, wie z.B. individuelle Kompetenzen sowie Entwicklungsschritte des Kindes. Solche sensiblen Daten unterliegen hohen Anforderungen an den Datenschutz und müssen so aufbewahrt werden, dass darauf ausschließlich die Fachkräfte der Kita Zugriff haben.

Die Inhalte der Entwicklungsdokumentation dürfen neben den pädagogischen Fachkräften im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft auch mit den Erziehungsberechtigten des Kindes geteilt werden



Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website werden mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Haftungsansprüche gegen den Kinderkrippe Zweglihuus GmbH die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Externe Links und Webseiten
Die Kita Zwerglihuus  überprüft keine Websites von Dritten, auf die mittels Link verwiesen wird und übernimmt keine Verantwortung und Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Webseiten.

Urheber- und  Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Schweizer Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom Schweizer Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.


Solch eine freie Dokumentation kann hilfreich sein, um die kindliche Lernprozesse zu beschreiben und die nächsten Lernschritte gemeinsam zu planen. Beispielsweise kann der Moment festgehalten werden, wenn das Kind sich zum ersten Mal traut, die Kletterwand auf dem Spielplatz zu erklimmen.